Sparplan: Der Trick, um deine Ersparnisse nach und nach zu vermehren

Erfahre, was ein Sparplan ist, wie er funktioniert und warum er ideal ist, um deine Ersparnisse auch mit kleinen monatlichen Beträgen zu vermehren.

Sparkasse

Hol dir uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Spark. Werde Teil der Community

Veröffentlichungsdatum: 20 September 2025
Thema:ErsparnisseInvestitionenPlanung

Kurzer Auszug

Träumst du von einer Zukunft, in der du deine Pläne ohne finanziellen Stress umsetzen kannst? Dann ist der Kapitalaufbau-Plan (KAP) genau das Richtige für dich. Du musst weder ein Finanzexperte sein noch über großes Kapital verfügen. Erfahre, wie er funktioniert, warum er perfekt für junge Leute ist und wie du mit kleinen, aber konstanten Schritten die Grundlage für das Erreichen deiner Ziele schaffen kannst.

Mach deiner Zukunft ein Geschenk: Fang noch heute an!

Kennst du das Gefühl, wenn du für ein wichtiges Projekt Geld sparen willst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst?

Vielleicht träumst du von einer Reise durch Portugal, dem neuen Mac für deine kreativen Projekte oder diesem Spezialisierungskurs, der dein Leben verändern könnte. Oft scheint das Ziel aber weit weg und die täglichen Ausgaben kommen dir in die Quere.

Was wäre, wenn es einen Weg gäbe, fast unbemerkt, automatisch und intelligent zu sparen?

Ja, das gibt's, und es heißt Kapitalaufbau-Plan (KAP). Stell dir das als deinen besten Verbündeten vor, um deine Träume Schritt für Schritt zu verwirklichen

Was sind die Sparpläne?

Stell dir vor, du hättest eine Sparbüchse, die sich jeden Monat von selbst füllt. Cool, oder? 

Ein Sparplan (SP) funktioniert so: Es ist einfach ein Sparplan, bei dem dein Geld nicht auf dem Konto rumliegt, sondern automatisch für dich angelegt wird.

Eigentlich legst du einfach einen kleinen Betrag fest, den du regelmäßig (meistens jeden Monat) einzahlen willst, und das System macht den Rest von selbst, indem es das Geld von deinem Konto abhebt und investiert.

So wird aus einfachen Ersparnissen eine SP-Investition, mit der dein Geld mit der Zeit wachsen kann. Das ist ein Tool für alle, vor allem für diejenigen, die bei Null anfangen und ihre finanzielle Zukunft in Ruhe und mit Ausdauer aufbauen wollen.

Warum ist ein SP perfekt für junge Leute?

Sparpläne für junge Leute sind aus drei einfachen Gründen eine super Idee:

  1. Starte mit wenig: Du brauchst keine Tausende von Euro. Du kannst einen SP mit 50 oder 100 Euro pro Monat starten. Wichtig ist nicht, wie viel du am Anfang investierst, sondern wie konsequent du dabei bleibst. Es ist eine demokratische Methode, die jedem den Zugang zur Welt der Investitionen ermöglicht.
  2. Kein Stress: Einmal eingerichtet, läuft der SP von selbst. Du musst nicht daran denken, die Einzahlung zu tätigen oder zu entscheiden, wann der „richtige” Zeitpunkt für eine Investition ist. Das hilft dir, mühelos diszipliniert zu bleiben und schützt dich vor einer der häufigsten Fallen: Emotionalität. Wenn die Märkte fallen, könnte die Versuchung groß sein, aufzuhören, aber gerade in solchen Momenten kauft deine automatische Einzahlung zu niedrigeren Preisen.
  3. Die Zeit ist auf deiner Seite: Je früher du anfängst, desto mehr Zeit hast du, um von der Magie der Zinseszinsen zu profitieren. Einfach gesagt: Die Zinsen, die du verdienst, bringen wiederum weitere Zinsen ein, was einen Schneeballeffekt erzeugt, der dein Kapital langfristig auf erstaunliche Weise wachsen lassen kann.

Wie läuft ein SP-Investment in der Praxis ab?

Einen Sparplan zu starten ist einfacher, als du denkst. Normalerweise entscheidet man sich für einen SP in Fonds.

Ein Investmentfonds ist wie ein großer Korb, der Hunderte oder Tausende kleiner Anteile verschiedener Unternehmen enthält (z. B. die größten Technologieunternehmen der Welt oder die nachhaltigsten Unternehmen) und von einer Investmentgesellschaft aktiv verwaltet wird.

Wenn du über einen SP in Fonds investierst, kaufst du jeden Monat mit deiner kleinen Rate ein kleines Stück von diesem Korb, diversifizierst deine Investition und reduzierst die Risiken.

Die Schritte sind wenige und klar:

  1. Such dir einen zuverlässigen Vermittler (eine Bank oder eine Online-Investmentplattform).
  2. Wähl den Fonds-Sparplan, der dir am besten gefällt, vielleicht einen, der in die Weltwirtschaft investiert.
  3. Leg die Höhe der monatlichen Rate fest (z. B. 50, 100, 200 Euro).
  4. Verbinde dein Girokonto.
  5. Fertig! Dein Plan ist aktiv und arbeitet für dich.

Welchen SP soll man wählen? Gewinnen und Risiken einfach erklärt

Ein Beispiel für einen Sparplan? 

Wenn du mit 20 einen Sparplan von 100 Euro pro Monat mit einer angenommenen durchschnittlichen Rendite von 7 % pro Jahr startest, könntest du mit 40 ein Kapital von über 40.000 Euro haben, obwohl du „nur” 24.000 Euro eingezahlt hast. Der Rest kommt vom Marktwachstum und den Zinsen.

Wenn es um die Rendite von Sparplänen geht, sollte man aber deutlich sein.

Investieren ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden, weil der Wert von Finanzinstrumenten steigen, aber auch fallen kann. Die Risiken von Sparplänen sind da, werden aber durch die Art des SP stark gemildert.

Es ist klar, dass jede Investition den Höhen und Tiefen des Marktes ausgesetzt ist, die durch mehr oder weniger vorhersehbare Ereignisse verursacht werden. Wenn du deine ganzen Ersparnisse auf einmal investieren würdest, kurz bevor es bergab geht, könntest du dein Kapital schnell verlieren und musst jahrelang warten, bis du es wieder zurückbekommst.

Hier kommt die Genialität des SP ins Spiel. Seine Struktur ist genau darauf ausgelegt, dieses Risiko zu verringern. Wie?

Indem du deine Käufe über einen längeren Zeitraum verteilst. Wenn du jeden Monat den gleichen Betrag zahlst, gibt es Zeiten, in denen der Wert deiner Käufe höher ist, und andere, in denen er niedriger ist. Das Ergebnis ist ein ausgeglichener Kaufpreis, der dich vor den krassesten Schwankungen schützt.

Das Interessanteste daran ist, dass die negativen Schwankungen zu einer Chance werden. Wenn die Märkte fallen, kaufst du mit deiner monatlichen Rate Anteile zu einem niedrigeren Preis. So kannst du langfristig effizienter Wert schaffen.

Dieser automatische Mechanismus hilft dir auch dabei, das „emotionale Risiko” zu begrenzen. In Zeiten allgemeiner Panik ist die Versuchung groß, alles zu verkaufen. Der SP hingegen macht diszipliniert weiter seine Arbeit, schützt dich vor impulsiven Entscheidungen und hilft dir dabei, deiner langfristigen Strategie treu zu bleiben.

Um die besten Sparpläne zu finden, solltest du diese Punkte beachten:

  • Flexibilität: Kannst du die Einzahlungen aussetzen, wenn was Unvorhergesehenes passiert? Kannst du den Betrag ändern? Such dir einen Plan aus, der zu deinem Leben passt.
  • Einfachheit: Die Plattform, die du nutzt, sollte intuitiv sein und dir ein gutes Gefühl geben.
  • Zugänglichkeit: Wie viel möchtest du zurücklegen? Ein PAC kann auch mit kleinen Beträgen (50 oder 100 Euro pro Monat) eröffnet werden.

Auch für die Kleinsten: Der Sparplan für Minderjährige

Ein SP kann auch ein Geschenk für die Zukunft sein. 

Ein Sparplan für Minderjährige ist ein super Tool, das Eltern, Großeltern oder Onkel und Tanten für ein Kind einrichten können.

Wenn du früh anfängst, auch mit kleinen Beträgen, kannst du die Zeit voll ausnutzen, sodass dein Geld über viele Jahre wachsen und zu einer ordentlichen Summe werden kann, die du für die Uni, dein erstes Auto oder die Gründung eines Unternehmens nutzen kannst.

Die eigene finanzielle Zukunft aufzubauen ist kein Sprint, sondern ein Marathon, und Sparpläne sind der cleverste und entspannteste Weg, daran teilzunehmen.

Man muss weder reich noch Experte sein, man muss nur den Willen haben, anzufangen. Der kleine Betrag, den du heute beiseite legst, ist ein Samenkorn, das mit Sorgfalt und Geduld zu einem starken Baum heranwachsen kann, auf dem du deine Träume von morgen aufbauen kannst.