Wie man die Gehaltsabrechnung liest: Beispiele, Posten, Tipps

Hast du dein erstes Gehalt bekommen? Hier erfährst du, wie du deine Gehaltsabrechnung liest, deine Ausgaben verwaltest und mit einfachen und nützlichen Tipps für die Zukunft planst.

Sparkasse

Hol dir uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Spark. Werde Teil der Community

Veröffentlichungsdatum: 15 Oktober 2025
Thema:ErsparnissePlanung

Kurzer Auszug

Du hast gerade dein erstes Gehalt bekommen und bist total aufgeregt! Aber dazu gibt's ein wichtiges und unbekanntes Dokument, die „Gehaltsabrechnung”. Dieser Leitfaden hilft dir dabei, die Gehaltsabrechnung stressfrei zu lesen und zu verstehen, indem er die einzelnen Posten analysiert und erklärt, zeigt, wohin jeder Euro fließt und wie du dein Einkommen in ein Sprungbrett in Richtung Unabhängigkeit und Sparen verwandeln kannst.

Wie du deine Gehaltsabrechnung ohne Angst lesen kannst

Wenn du deine Gehaltsabrechnung zum ersten Mal öffnest, kann das etwas verwirrend sein. Aber ihr Aufbau ist immer derselbe und ziemlich logisch. Stell dir vor, sie wäre in drei Hauptteile unterteilt:

  1. Die Kopfzeile: Hier findest du deine Daten und die des Unternehmens (Vorname, Nachname, Steuernummer, Position, Einstellungsdatum). Es ist der „Ausweis” deines Arbeitsverhältnisses. Überprüfe immer, ob alles korrekt ist!
  2. Der Hauptteil: Das ist der Kern der Gehaltsabrechnung, wo die Magie (und die Mathematik!) passiert. Hier wird der Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt deutlich.
  3. Der letzte Teil (oder Fußzeile): Hier findest du die fortlaufenden Summen, die Daten zu Urlaub, Freistellungen und Abfindungen.

Die Frage, die sich alle stellen, ist: Warum stimmt der Betrag, der mir versprochen wurde, nicht mit dem überein, der auf meinem Konto eingeht?

Die Antwort liegt im Unterschied zwischen Brutto- und Nettogehalt.

Stell dir einen ganzen Kuchen vor: Das Bruttogehalt (auch Bruttovergütung genannt) ist der Gesamtbetrag, den du mit deinem Arbeitgeber vor Abzug irgendwelcher Beträge vereinbart hast.

Das Nettogehalt hingegen ist der Betrag, den du tatsächlich auf dein Bankkonto überwiesen bekommst. Es ist der Teil des Kuchens, der dir bleibt, nachdem Steuern und Sozialabgaben abgezogen wurden.

Um deine Gehaltsabrechnung richtig zu lesen, musst du wissen, welche Teile davon „abgeschnitten” werden.

Auf deiner Gehaltsabrechnung findest du verschiedene Posten: einige sind fest (wie das Grundgehalt und die Zulage für unvorhergesehene Ausgaben) und andere sind variabel und ändern sich jeden Monat (wie Überstunden, Boni oder Spesenrückerstattungen).

 

Wohin fließt das Geld? Die Abzüge auf der Gehaltsabrechnung einfach erklärt

Die Teile, die von deinem Bruttogehalt abgezogen werden, sind die Abzüge auf der Gehaltsabrechnung.

Dieses Geld verschwindet nicht einfach, sondern erfüllt zwei wichtige Zwecke für dich und die Gesellschaft.

Die wichtigsten sind zwei: Sozialversicherungsbeiträge und Steuern.

Sozialversicherungsbeiträge (INPS)

Ein Teil deines Gehalts geht an die INPS (Istituto Nazionale della Previdenza Sociale, Nationale Sozialversicherungsanstalt).

Warum?

Dieses Geld ist eine Investition in deine Zukunft. Die INPS-Beiträge dienen dazu, deine Rente von morgen zu finanzieren. Das scheint noch in weiter Ferne zu liegen, aber du legst bereits heute den Grundstein dafür.

Und nicht nur das: Diese Beiträge schützen dich auch im Falle von Krankheit, Mutterschaft oder wenn du eines Tages deinen Job verlieren solltest (Arbeitslosigkeit). Du zahlst sie für dich selbst, um dir ein Sicherheitsnetz zu sichern.

Steuern (IRPEF)

Die IRPEF ist die Einkommensteuer für natürliche Personen.

Es ist der Beitrag, den jeder Bürger leistet, damit die öffentlichen Dienste, die wir alle nutzen, funktionieren: Gesundheitswesen, Schulen, Straßen, Sicherheit.

Die IRPEF funktioniert nach „Steuerklassen”: Je mehr du verdienst, desto höher ist der Prozentsatz der Steuern, die du auf den Teil deines Einkommens zahlst, der in die höheren Steuerklassen fällt. Es ist ein progressives System, um Gerechtigkeit zu gewährleisten.

Wenn du dich also fragst, wie du deine Gehaltsabrechnung verstehen kannst, denk daran, dass diese Abzüge keine Strafe sind, sondern dein Beitrag zum Aufbau deiner Zukunft und zum Wohlstand aller.

 

Nicht nur Zahlen: Abfertigung, Urlaub und die berühmte CUD

Neben dem Gehalt enthält die Gehaltsabrechnung noch andere wichtige Infos für dich. Schauen wir uns die wichtigsten an.

Abfertigung (TFR)

Stell dir die Abfindung wie ein Sparschwein vor, das das Unternehmen jeden Monat für dich füllt. Es ist ein kleiner Teil deines Gehalts, der zurückgelegt wird.

Wenn dein Arbeitsverhältnis (aus irgendeinem Grund) endet, bekommst du den gesamten angesparten Betrag.

Es ist eine Art „Abfindung”, die dir in Übergangsphasen hilft. Du kannst wählen, ob du sie im Unternehmen lassen oder in einen Pensionsfonds einzahlen möchtest, um sie zu vermehren.

Urlaub und Freistellungen

Du hast Anspruch auf bezahlte Ruhetage.

Aber wie wird der Urlaub in der Gehaltsabrechnung berechnet?

Jeden Monat sammelst du eine bestimmte Anzahl von Stunden Urlaub und Freistellung.

Im unteren Teil der Gehaltsabrechnung findest du eine kleine Übersicht mit den „angesammelten” Stunden (die du gesammelt hast), den „in Anspruch genommenen” Stunden (die du schon genutzt hast) und den „verbleibenden” Stunden (die du noch zur Verfügung hast).

Das ist dein persönlicher Entspannungszähler!

Einheitliche Bescheinigung (CU, ehemals CUD)

Einmal im Jahr, normalerweise im März, bekommst du dieses Dokument von deinem Arbeitgeber.

Aber was ist die CUD (heute CU)?

Es ist einfach die offizielle Zusammenfassung aller Einkünfte, die du im vergangenen Jahr von diesem Unternehmen erhalten hast, sowie aller Steuern und Beiträge, die für dich gezahlt wurden.

Es ist ein wichtiges Dokument, weil du es für deine Steuererklärung brauchst. Bewahre es sorgfältig auf!

 

Von der Gehaltsabrechnung zum Bankkonto: Was machst du mit deinem ersten Gehalt?

Jetzt, wo du gelernt hast, wie man eine Gehaltsabrechnung liest und genau weißt, wie viel Netto du bekommst, kommt der spaßigste Teil: zu entscheiden, wie du es ausgeben willst!

Die Verwaltung deiner Einnahmen ist der Schlüssel zur Verwirklichung deiner Träume.

Hier sind ein paar praktische Tipps, was du mit deinem ersten Gehalt machen kannst.

Erstelle ein Monatsbudget

Sieh das nicht als lästige Pflicht an, sondern als einen Plan, um jedem Euro einen Zweck zu geben. Ein Monatsbudget ist ganz einfach:

  1. Nimm dein Nettogehalt.
  2. Schreib deine festen Ausgaben auf, die du jeden Monat hast (z. B. Fahrkarte, Telefon, Miete oder einen Beitrag für die Familie).
  3. Schätze deine variablen Ausgaben (Ausgehen mit Freunden, Einkaufen, Hobbys).
  4. Entscheide dich für einen Betrag, den du sparen möchtest.
  5.  

Die Bedeutung des Sparens (auch wenn es nur wenig ist!)

Die Gewohnheit zu sparen ist das Wichtigste, was du lernen kannst.

Du musst nicht die Hälfte deines Gehalts beiseite legen. Fang mit einem kleinen Betrag an, auch wenn es nur 20 oder 50 Euro im Monat sind. Wichtig ist, dass du dranbleibst. Diese Sparstrategien geben dir ein unglaubliches Gefühl der Sicherheit.

Um alles einfacher und automatischer zu machen, eröffne ein Sparkonto, das von deinem Hauptkonto getrennt ist. Sobald du dein Gehalt bekommst, überweise sofort den Betrag, den du sparen möchtest, auf dieses Konto.

Für die Jüngeren gibt es auch Lösungen wie das Sparkonto für Minderjährige, eine Möglichkeit, sich von Anfang an mit dem Sparen vertraut zu machen.

Finanzplanung ist nichts für Experten in Anzug und Krawatte. Es ist einfach die Kunst, dein Geld heute zu nutzen, um dir das Leben aufzubauen, das du dir für morgen wünschst.

Deinen Gehaltszettel zu verstehen, ist der erste, wichtige Schritt auf dieser tollen Reise.

Genieße dein Einkommen, gönn dir was, aber vergiss nicht, einen Teil deiner Energie dafür zu nutzen, deine Zukunft aufzubauen. Du stehst am Anfang eines großen Abenteuers!