Sorglos reisen: Dein kompletter Leitfaden für Geldabhebungen und Zahlungen im Ausland
Bezahlen und Geld abheben im Ausland: die besten Karten, Gebühren vermeiden und sicher reisen, während du dein Geld immer im Griff hast.

Hol dir uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Spark. Werde Teil der Community
Kurzer Auszug
Reise ohne Sorgen. Dieser Leitfaden ist dein Wegweiser für den Umgang mit Geld im Ausland: Erfahre, wie du die richtige Karte auswählst, Gebühren und Wechselkursgebühren reduzierst und sicher reist.
Ein kurzer Leitfaden für stressfreies Reisen
Sich auf ein neues Abenteuer zu begeben, ist eine der schönsten Erfahrungen, die es gibt. Ob es sich um einen Studienurlaub, die erste Reise alleine oder ein Abenteuer mit Freunden handelt, die Begeisterung ist immer groß.
Um jeden Moment ohne Stress und unvorhergesehene Ereignisse in vollen Zügen genießen zu können, ist es wichtig, einen kleinen, aber wichtigen Aspekt der Reise zu organisieren: die Verwaltung des Geldes. Wenn du dich darauf vorbereitest, im Ausland Geld abzuheben und zu bezahlen, kannst du entspannter reisen und vermeidest unnötige Kosten.
Dieser Leitfaden ist für dich gedacht, um dir alle Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du deine Finanzen wie ein echter Reiseexperte verwalten kannst.
Deine Reisebegleiter: Debitkarte, Kreditkarte und Prepaid-Karte. Welche sollst du wählen?
Im Ausland sind deine Zahlungskarten unverzichtbar, aber sie sind nicht alle gleich. Um zu verstehen, welche für dich am besten geeignet ist, musst du die Unterschiede kennen.
Die internationale Debitkarte
Die Debitkarte, die du jeden Tag zum Abheben und Bezahlen in Italien benutzt, kannst du auch im Ausland verwenden, sofern sie zu internationalen Zahlungssystemen wie Visa und Mastercard gehört. Die Zahlungen werden direkt von deinem Girokonto abgebucht, was dir eine einfache und unmittelbare Verwaltungsmethode bietet.
● Wie funktioniert das? Jedes Mal, wenn du sie benutzt, wird das Geld direkt von deinem Girokonto abgebucht.
● Vorteile: Es ist super praktisch, weil du dieselbe Karte wie in Italien benutzt, aber sie eignet sich perfekt für Abhebungen an Geldautomaten im Ausland, sodass du Bargeld in der Landeswährung hast.
● Nachteile: Manchmal können die Gebühren der Bank, die den Geldautomaten im Ausland betreibt, etwas hoch sein. Jede Bank hat ihre eigenen Tarife, daher ist es immer eine gute Idee, sich vor der Abreise zu informieren.
Im Ausland mit einer Debitkarte zu bezahlen ist praktisch, aber behalte immer die Kosten im Auge.
Die Kreditkarte: mehr Flexibilität und Sicherheit
Die Kreditkarte ist eine weitere gute Option, um im Ausland zu bezahlen. Im Gegensatz zur Debitkarte wird das Geld bei der Zahlung nicht sofort von deinem Konto abgebucht.
Die Bank „leiht” dir den Betrag quasi, den du dann im nächsten Monat zurückzahlst.
● Wie funktioniert das? Du kannst damit in Geschäften, Restaurants, Hotels und sogar beim Mieten eines Autos bezahlen (oft ist das erforderlich).
● Vorteile: Sie bietet ein höheres Maß an Sicherheit. Bei Problemen oder Betrug ist es einfacher, die Zahlung zu sperren und eine Rückerstattung zu erhalten. Sie ist für bestimmte Vorgänge unverzichtbar, wie zum Beispiel beim Mieten eines Autos oder beim Hinterlegen einer Kaution in einem Hotel. Das liegt daran, dass Unternehmen sie als Sicherheit nutzen: Sie wissen, dass sie eventuelle Zusatzkosten (wie Schäden oder Bußgelder) auch zu einem späteren Zeitpunkt abbuchen können.
● Nachteile: Beim Bezahlen mit Kreditkarte im Ausland fallen Gebühren an. Diese Gebühren sind normalerweise ein Prozentsatz des ausgegebenen Betrags, zu dem noch der Wechselkurs hinzukommt.
Mit Kreditkarte im Ausland zu bezahlen ist echt praktisch, aber man sollte die Gebühren kennen, um keine Überraschungen zu erleben.
Die Prepaid-Karte: maximale Kontrolle und Sicherheit
Die internationale Prepaid-Karte ist die ideale Lösung für alle, die gerne alles unter Kontrolle haben.
Sie funktioniert ähnlich wie eine Prepaid SIM-Karte für das Handy: Man lädt sie zunächst mit einem bestimmten Betrag auf und kann dann mit diesem Geld bezahlen oder Geld abheben, allerdings nur im Rahmen des verfügbaren Guthabens.
● Vorteile: Sie ist super sicher. Wenn du sie verlierst oder sie dir gestohlen wird, ist das Risiko nur auf das aufgeladene Geld beschränkt. Sie ist die beliebteste Karte für Zahlungen im Ausland bei vielen jungen Leuten und die perfekte Lösung für Eltern: Mit Prepaid-Karten für Minderjährige im Ausland kannst du deinen Kindern auf Reisen Unabhängigkeit geben, sie aus der Ferne aufladen und ihre Ausgaben überwachen. Sie ist das perfekte Mittel für die erste Reise alleine.
● Zu beachtende Einschränkungen: Achtung, eine Prepaid-Karte ersetzt eine Kreditkarte nicht vollständig. Sie wird fast nie als Sicherheit für Mietwagen oder Kautionen in Hotels akzeptiert, da sie keine Garantie für zukünftige Zahlungen bietet.
Achte auf die Kosten: Gebühren und Wechselkurse
Wenn du deine Karten im Ausland benutzt, solltest du zwei wichtige Kosten im Auge behalten: die Gebühren für Abhebungen und Zahlungen und den Wechselkurs.
● Abhebungsgebühren: Wenn du im Ausland Geld abhebst, kann deine Bank dir eine feste Gebühr (z. B. 5 Euro) und/oder einen Prozentsatz des abgehobenen Betrags berechnen. Auch die ausländische Bank, der der Geldautomat gehört, kann eine Gebühr verlangen. Die Gebühren für Abhebungen im Ausland sind sehr unterschiedlich, informiere dich also vor deiner Abreise genau.
● Zahlungsgebühren: Auch wenn du deine Karte im Ausland zum Bezahlen benutzt, kann deine Bank eine Gebühr verlangen, oft einen kleinen Prozentsatz des Kaufpreises.
● Wechselkurs: Wenn du in einer anderen Währung als dem Euro bezahlst oder Geld abhebst, wird das Geld umgerechnet. Der Wechselkurs ist der „Preis” einer Währung im Verhältnis zu einer anderen. Banken verwenden oft ihren eigenen Kurs, der etwas ungünstiger sein kann als der offizielle Kurs.
Wichtig: Wenn du im Ausland an einem Geldautomaten oder einem POS-Terminal stehst, wirst du oft gefragt, ob du in der Landeswährung oder in Euro bezahlen möchtest. Entscheide dich immer für die Zahlung in der Landeswährung! Wenn du den Euro wählst, ist der angewandte Wechselkurs fast immer sehr ungünstig.
Sparmission: Tipps für den besten Umgang mit deinen Finanzen
Reisen muss nicht unbedingt ein Vermögen kosten. Mit ein paar kleinen Tricks kannst du unnötige Ausgaben auf ein Minimum reduzieren.
- Wähle die richtige Karte: Sprich vor deiner Abreise mit deinem Bankberater. Er hilft dir, die verfügbaren Optionen zu verstehen, wie z. B. eine gebührenfreie Karte oder ein speziell für Reisende entwickeltes Konto, und die für dich am besten geeignete Lösung zu finden.
- Begrenze deine Abhebungen: Anstatt viele kleine Abhebungen im Ausland zu machen, für die jedes Mal eine feste Gebühr anfällt, solltest du versuchen, einmalig einen größeren Betrag abzuheben, wobei du immer die täglichen und monatlichen Abhebungslimits deiner Karte im Auge behalten solltest.
- Eine Mischung ist die beste Lösung: Nimm nicht nur eine Karte mit. Am besten hast du mindestens zwei, vielleicht von verschiedenen Anbietern (z. B. eine Visa und eine Mastercard) und unterschiedlicher Art (z. B. eine Debitkarte und eine Prepaid-Karte). Wenn eine nicht funktioniert oder du sie verlierst, hast du immer eine Alternative. Benutz Bargeld für kleine Ausgaben (einen Kaffee, ein Souvenir, die Busfahrkarte) und für Notfälle. Benutz deine Hauptdebit- oder Kreditkarte für größere Zahlungen wie Hotels und Restaurants. Benutze zusätzlich eine Prepaid-Karte, um dein Tagesbudget besser zu verwalten oder für Online-Ausgaben.
Reiseversicherung: dein Sicherheitsnetz für den Fall der Fälle
Neben den notwendigen Maßnahmen zum Sparen und zur besseren Verwaltung deines Geldes gibt es noch einen weiteren Verbündeten, der wirklich einen Unterschied machen kann: die Reiseversicherung. Niemand reist mit dem Gedanken daran, was schiefgehen könnte, aber manchmal passieren unvorhergesehene Ereignisse: ein annullierter Flug, ein verlorener Koffer oder sogar eine Krankheit, die dich zwingt, anzuhalten (oder nicht abzureisen). Hier kommt die Reiseversicherung ins Spiel.
Was ist eine Reiseversicherung und was deckt sie ab
Es handelt sich um eine Police, die du in wenigen Minuten online abschließen kannst und die dich während deines Urlaubs, deiner Studien- oder Geschäftsreise schützt. Die Grunddeckung umfasst in der Regel:
- Arztkosten, also die Kosten für Arztbesuche, Notfallversorgung, Medikamente und Krankenhausaufenthalte, die im Ausland Tausende von Euro kosten können;
- die Erstattung der Kosten bei Stornierung der Reise aus unvorhergesehenen Gründen (wie Krankheit, Unfall oder andere Notfälle);
- Erstattung für persönliche Gegenstände bei Verlust oder Diebstahl des Gepäcks;
- eine Entschädigung bei Flugverspätungen oder -ausfällen.
Warum lohnt es sich? Weil du mit nur wenigen Euro pro Tag die Sorge loswirst, im Notfall viel höhere Kosten tragen zu müssen. Außerdem sind diese Policen flexibel: Du kannst genau das auswählen, was du brauchst, und sie an die Dauer deiner Reise oder die Art deines Urlaubs anpassen.
Sicherheit geht vor: Die Checkliste für eine sorgenfreie Reise
Seelenfrieden ist unbezahlbar. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du dein Geld schützen und sorgenfrei reisen.
● Schließ eine Reiseversicherung ab: Das ist der beste Weg, um dich vor unerwarteten Kosten zu schützen und wirklich sorgenfrei zu verreisen.
● Informiere deine Bank: Ruf vor deiner Abreise bei deiner Bank an oder schick ihr eine Nachricht, um die Daten und das Ziel deiner Reise mitzuteilen. So vermeidest du, dass deine Karte aufgrund „verdächtiger” Aktivitäten im Ausland gesperrt wird.
● Speichere wichtige Nummern: Speichere die Nummern, unter denen du deine Karten im Falle eines Diebstahls oder Verlusts sperren kannst, in deinem Telefon (und vielleicht auch auf einem Zettel, man weiß ja nie).
● Vorsicht bei Geldautomaten: Wenn du im Ausland Geld abheben musst, wähle Geldautomaten bekannter Banken, die dir sicher erscheinen. Vermeide abgelegene oder manipulierte Automaten. Decke die Tastatur immer mit der Hand ab, wenn du deine PIN eingibst.
● Bewahre deine Karten getrennt auf: Bewahre nicht alle Karten und dein Bargeld am selben Ort auf. Wenn du deine Brieftasche verlierst, hast du so immer noch eine Alternative zur Verfügung. Alternativ kannst du sie auch in die Wallet-App deines Smartphones laden, damit du sie nicht in der Tasche hast und sie im Hotel lassen kannst, wenn du unterwegs bist.
● Aktiviere Benachrichtigungen: Richte Benachrichtigungen per E-Mail, SMS oder App ein, um in Echtzeit über jede Transaktion informiert zu werden. So merkst du am schnellsten, wenn etwas nicht stimmt.
Deine Geldbörse für ein internationales Abenteuer vorzubereiten ist so einfach wie das Packen deines Koffers. Mit den richtigen Infos und ein bisschen Planung kannst du deine Reise in vollen Zügen genießen, ohne dir Sorgen machen zu müssen und ohne mehr auszugeben als nötig.
Jetzt, da du weißt, wie du im Ausland Geld abheben und deine Karten optimal nutzen kannst, musst du nur noch losfahren. Gute Reise!