Was sind die ETFs: Ein einfacher Leitfaden für den Einstieg in die Welt der Investitionen
Description: Was sind ETFs (Exchange Traded Funds), wie funktionieren sie und warum sind sie ideal, um mit kleinen Beträgen einfach und breit gestreut zu investieren.

Hol dir uneingeschränkten Zugriff auf die Inhalte von Spark. Werde Teil der Community
Kurzer Auszug
Dieser Artikel ist dein Leitfaden, um ETFs (Exchange Traded Funds) kennenzulernen, Finanzinstrumente, die perfekt sind, wenn du einfach, günstig und clever mit dem Investieren anfangen willst. Du erfährst, was sie sind, wie sie funktionieren und warum sie eine echte Chance bieten, deine Ersparnisse mit der Zeit zu vermehren, auch wenn du mit kleinen Beträgen anfängst.
Starte deine Reise in die Welt der Investitionen
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie du deine hart ersparten Ersparnisse gewinnbringend anlegen kannst?
Vielleicht hast du ein Ziel: eine Reise, die Anzahlung für ein Haus oder einfach die Gewissheit, dass dein Kapital mit der Zeit wächst.
Geld einfach auf dem Konto liegen zu lassen, heißt leider, dass es wegen der Inflation an realem Wert verliert. Und genau da kommen Investitionen ins Spiel.
Wenn dir das Wort „investieren” kompliziert oder teuer vorkommt, dann mach dich bereit, deine Meinung zu ändern. Es gibt ein Instrument, das das Investieren für alle zugänglich gemacht hat: Exchange Traded Funds, besser bekannt als ETFs.
ETFs: Was sind das?
Die Bedeutung von ETF ist einfach: Es ist ein an der Börse gehandelter Investmentfonds, der die Entwicklung eines Referenzindex (wie dem S&P 500 oder dem FTSE MIB) nachbilden soll.
Um zu verstehen, was ETFs sind, schauen wir uns mal ein Beispiel an.
Stell dir vor, du gehst in einen Supermarkt und statt jedes einzelne Produkt zu kaufen, kannst du einen fertigen „Einkaufskorb” mit einer Mischung aus allem kaufen.
So funktioniert ein ETF: Er ist ein „Korb”, der Hunderte oder Tausende kleiner Teile von Unternehmen (Aktien) oder Krediten (Anleihen) enthält. Mit einem einzigen Kauf bekommst du Zugang zu einem bereits diversifizierten Portfolio. Diese „Körbe” werden nicht zufällig gefüllt. Sie bilden einen Marktindex genau nach, weshalb sie auch als „Indexfonds” bezeichnet werden.
Zum Beispiel:
- Mit einem Aktien-ETF auf den S&P 500 investierst du in die 500 größten US-Unternehmen..
- Willst du auf Technologie setzen? Mit einem ETF auf den Nasdaq 100 kannst du sofort in Giganten wie Apple, Microsoft und Nvidia investieren.
- Ein Anleihen-ETF auf den Bloomberg Global Aggregate Bond spiegelt einen breiten Korb von weltweiten Anleihen wider.
Im Grunde genommen ist ein ETF ein Tool, mit dem du mit einem einzigen, einfachen Vorgang einen ganzen Markt (ein bestimmtes Land wie die USA oder einen Sektor wie den Technologiesektor) kaufen kannst
Wie ein ETF funktioniert: Die Kraft der Einfachheit
Das wahre Geheimnis der Wirksamkeit von EFTs liegt in ihrer Funktionsweise. Die meisten EFT-Fonds arbeiten mit einer „passiven Verwaltungsstrategie”, d.h. sie werden ohne ständige Intervention eines Finanzakteurs verwaltet.
Das heißt, es gibt kein teures Team von Analysten, die versuchen, „den Markt zu schlagen”. Der Fondsmanager macht einfach nur das Gleiche wie der Index, was die Kosten echt niedrig hält.
Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, wie ein ETF einen Index nachbilden kann:
- Physische Nachbildung: Der ETF kauft direkt die Wertpapiere, aus denen sich der Index zusammensetzt. Das ist die üblichste und am meisten transparente Methode.
- Synthetische Nachbildung: Der ETF nutzt Derivatverträge, um die Rendite des Index zu erzielen.
Für Anfänger sind physisch nachbildende ETFs die einfachste und direkteste Wahl. Diese einfache Handhabung ist ein großer Vorteil, nämlich maximale Transparenz.
Die konkreten Vorteile von ETF-Anlagen für dich
Für Jugendliche, die sich mit ETF-Anlagen beschäftigen, sind die Vorteile klar und offensichtlich:
- Sofortige Diversifizierung: Die goldene Regel beim Investieren ist, das Risiko zu streuen. Wenn du ETFs kaufst, machst du das sofort: Selbst wenn eines der vielen Unternehmen in deinem „Korb” schlecht läuft, wäre die Auswirkung auf deine Gesamtinvestition minimal, was die Risiken von ETFs deutlich reduziert.
- Sehr niedrige Kosten: Traditionelle Fonds können Verwaltungsgebühren von über 2 % pro Jahr haben. ETFs hingegen haben sehr niedrige Verwaltungskosten, oft unter 0,20 % pro Jahr. Das scheint ein kleiner Unterschied zu sein, aber über einen Zeitraum von 10 oder 20 Jahren kann das zu einer geringeren Erosion der im Laufe der Jahre angesammelten Renditen führen.
- Flexibilität und Transparenz: Im Gegensatz zu Investmentfonds kannst du ETFs während der Börsenöffnungszeiten in Echtzeit kaufen und verkaufen, genau wie eine einzelne Aktie. Du weißt immer, wie viel deine Anlage wert ist und in was du investierst.
- Globaler Zugang: Mit ETFs kannst du ganz einfach in jeden Markt der Welt investieren, von Amerika bis Asien, und das alles über dieselbe Handelsplattform.
Die Hauptarten von ETFs: Wähle deinen Stil
Es gibt Tausende von ETFs, aber um loszulegen, reicht es, die wichtigsten Kategorien zu kennen.
Die bekanntesten Arten von ETFs sind:
- Aktien-ETF: Legt in einen Aktienkorb an. Perfekt, wenn du langfristig dein Kapital vermehren willst.
- Anleihen-ETF: Legt in Staats- oder Unternehmensanleihen an. Weniger riskant als Aktien und sorgt für Stabilität im Portfolio.
- Sektor- oder Themen-ETFs: Sie konzentrieren sich auf einen bestimmten Sektor (z. B. Technologie, erneuerbare Energien, Gesundheitswesen) oder einen langfristigen Megatrend.
- Länder-ETFs: Sie konzentrieren sich auf ein bestimmtes Land (z. B. die Vereinigten Staaten) oder eine geografische Region (z. B. Europa).
- Nachhaltige ETFs (ESG): investieren in Unternehmen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards einhalten, um dein Geld zu vermehren und gleichzeitig eine ethischere Wirtschaft zu unterstützen.
- Multi-Asset-ETFs: kombinieren Aktien, Anleihen und andere Anlageklassen in einem einzigen Instrument, um die Diversifizierung mit einem einzigen Kauf zu maximieren.
Risiken bei Investitionen in ETFs
Man sollte auch über die Risiken von ETFs reden. Wie bei jeder Investition kann ihr Wert steigen, aber auch fallen. Wirtschaftskrisen oder schlechte Marktphasen beeinflussen auch die Performance von ETFs, sodass eines der größten Risiken mit Marktschwankungen zusammenhängt.
Aber das Geheimnis, um mit dieser Unsicherheit umzugehen, ist Zeit.
Wenn du langfristig investierst (10 Jahre oder länger), sind kurzfristige Schwankungen nicht so wichtig. Die Geschichte zeigt uns, dass die globalen Märkte langfristig immer einen Aufwärtstrend hatten.
Wie man in ETFs investiert
Jetzt fragst du dich bestimmt: Wie kann man konkret in ETFs investieren?
Es gibt so viele ETFs auf dem Markt, dass es echt schwierig ist, sofort die richtigen für deine finanziellen Bedürfnisse zu finden.
Deshalb ist es am besten, wenn du dich zuerst an deine Bank wendest, um den oder die richtigen ETFs zu finden.
Zusammen mit deinem Finanzberater kannst du einen auch periodischen Investitionsplan mit zeitlich verteilten Investitionen aufstellen und diesen auch über dein Online-Banking verwalten. Du brauchst keine großen Summen, denn um einen ETF zu kaufen, reichen schon 50 € oder 100 € pro Monat.
Wenn du dich für eine regelmäßige Investition entscheidest, hast du einen großen Vorteil: Sie ist nicht nur aufgrund der geringen Beträge leichter zugänglich, sondern hilft dir auch, den Kaufpreis über die Zeit zu mitteln und so das Risiko zu verringern, alles zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu investieren.
Akkumulation oder Ausschüttung? Deine Wahl macht den Unterschied
Wenn du einen ETF aussuchst, wirst du zwei Abkürzungen sehen: ACC (Akkumulation) und DIST (Ausschüttung). Der Unterschied ist einfach:
- Ausschüttungs-ETF (DIST): Hier kriegst du regelmäßig die Dividenden von den Unternehmen, so wie bei einem kleinen ETF mit monatlicher oder vierteljährlicher Rendite.
- Akkumulations-ETF (ACC): Hier werden die Dividenden automatisch wieder in neue Fondsanteile investiert.
Für einen jungen Anleger ist die Wahl der Ansparung fast immer die beste. Nutze die Magie des Zinseszinses, indem du dafür sorgst, dass auch Gewinne weitere Gewinne generieren und so das Wachstum deines Kapitals beschleunigen.
Welche ETFs sollte man je nach Rendite kaufen?
Es ist echt schwer, die jährliche Rendite eines ETF genau vorherzusagen.
Um dir aber eine Vorstellung zu geben: Ein ETF, der den globalen Aktienindex MSCI World nachbildet, hat in der Vergangenheit eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 8 bis 10 % erzielt.
Was also den Kauf von ETFs angeht, ist ein einzelner globaler Aktien-ETF mit Thesaurierung (wie einer, der den MSCI World Index nachbildet) ein guter Ausgangspunkt. Mit einem einzigen Instrument stellst du die größtmögliche Diversifizierung sicher und investierst in Tausende von Unternehmen in Dutzenden von Ländern.
Wissen ist deine erste Investition. Wenn du verstehst, wie Instrumente wie ETFs funktionieren, kannst du die Welt der Finanzen erkunden. Wenn du diese Möglichkeiten bewusst nutzt, kannst du eine sorgenfreiere Zukunft planen, ohne über Nacht zum Experten werden zu müssen.